Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
das_flugabwehrsystem [2016/03/02 08:47]
dokuwikiadmin [Flugabwehr im Raum Köln]
das_flugabwehrsystem [2016/10/13 17:23]
dokuwikiadmin [Flugabwehr im Raum Köln]
Zeile 259: Zeile 259:
 „Ich bin bis Ende 1944 Luftwaffenhelfer im Raum Köln gewesen. Daher weiß ich, dass bei dem damaligen Groß-Königsdorf in dem freien Feld zwischen der Gärtnerei Jonkheer und der heutigen neuen Siedlung Königsdorf eine schwere Flakbatterie 8,8  oder sogar 12,6 cm mit Mannschaftsbaracken und natürlich Munitionsbunkern lag. Sie war mit Radartrichtern und einem Entfernungsmessgerät auf einer schwenkbaren 3 Meter Basis ausgestattet. Man konnte die Flakbatterie auf dem Weg von Groß-Königsdorf nach Alt-Dansweiler weit im Feld in einer leichten Niederung sehen. Sie war zur Abwehr und zum Schutz der Transformatorstation Brauweiler gedacht.“ „Ich bin bis Ende 1944 Luftwaffenhelfer im Raum Köln gewesen. Daher weiß ich, dass bei dem damaligen Groß-Königsdorf in dem freien Feld zwischen der Gärtnerei Jonkheer und der heutigen neuen Siedlung Königsdorf eine schwere Flakbatterie 8,8  oder sogar 12,6 cm mit Mannschaftsbaracken und natürlich Munitionsbunkern lag. Sie war mit Radartrichtern und einem Entfernungsmessgerät auf einer schwenkbaren 3 Meter Basis ausgestattet. Man konnte die Flakbatterie auf dem Weg von Groß-Königsdorf nach Alt-Dansweiler weit im Feld in einer leichten Niederung sehen. Sie war zur Abwehr und zum Schutz der Transformatorstation Brauweiler gedacht.“
  
-{{:​flugabwehr:​foto-12.jpg?​direct&​200|}} {{:​flugabwehr:​foto-13.jpg?​direct&​200|}}+{{:​flugabwehr:​foto-12.jpg?​direct&​200|}} {{:​flugabwehr:​foto-13.jpg?​direct&​300|}}
  
 Flakstellung Brauweiler - Flakstellung in Königsdorf,​ Am Schlittberg Flakstellung Brauweiler - Flakstellung in Königsdorf,​ Am Schlittberg
Zeile 295: Zeile 295:
 Im Zuge der Vorbereitung zu der Ardennenoffensive bezog die Flakabteilung 12 der SS - Panzerdivision „Hitlerjugend“ im Westen Kölns Stellung. Sie wurde einsatzmäßig der 7. Flakdivision unterstellt. Eine weitere SS-Flakbatterie war Anfang Oktober in Holweide stationiert,​ die nach Aussage eines Zeitzeugen mit 8,8 cm Geschützen auf Fahrgestellen des Tiger-Panzers ausgerüstet war. Im Zuge der Vorbereitung zu der Ardennenoffensive bezog die Flakabteilung 12 der SS - Panzerdivision „Hitlerjugend“ im Westen Kölns Stellung. Sie wurde einsatzmäßig der 7. Flakdivision unterstellt. Eine weitere SS-Flakbatterie war Anfang Oktober in Holweide stationiert,​ die nach Aussage eines Zeitzeugen mit 8,8 cm Geschützen auf Fahrgestellen des Tiger-Panzers ausgerüstet war.
  
-{{:​flugabwehr:​foto-17.jpg?​direct&​200|}}+{{:​flugabwehr:​foto-17.jpg?​direct&​190|}}{{:​flugabwehr:​fortuna-wasserturm_1939-1.jpg?​direct&​160|}}{{:​flugabwehr:​fortuna-wasserturm_1939-3.jpg?​direct&​160|}}{{:​flugabwehr:​fortuna-wasserturm__1939-2.jpg?​direct&​170|}}
  
-Leichte Flak beim Kraftwerk Fortuna+|Leichte Flak beim Kraftwerk Fortuna|Batterie Befehlsstelle auf dem Wasserturm in Fortuna 1939|[[http://​fortuna-digital.de|Fortuna Digital]]| 
 + 
 +{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_kw_fortuna.jpg?​direct&​200|}} 
 +|Scheinwerfer "​Cäsar"​ am KW Fortuna| 
 + 
 +{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_1.jpg?​direct&​200|}}{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_2.jpg?​direct&​200|}}{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_3.jpg?​direct&​200|}}{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_4.jpg?​direct&​200|}}{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_5.jpg?​direct&​200|}}{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_6.jpg?​direct&​200|}}{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_7.jpg?​direct&​200|}}{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_8.jpg?​direct&​200|}}{{:​flugabwehr:​scheinwerfer_am_martinswerk_9.jpg?​direct&​200|}} 
 +|Scheinwerfer "​Berta"​ beim Martinswerk Quadrath-Ichendorf|[[http://​fortuna-digital.de|Fortuna Digital]]|
  
 So waren um den Butzweilerhof herum mindestens 4 Batterien leichte und mittlere Flak 2 cm und 3,7 cm stationiert,​ die alle zu der Flakabteilung 749, nicht aber zum Flakschutz der schweren Batterien gehörten. So waren um den Butzweilerhof herum mindestens 4 Batterien leichte und mittlere Flak 2 cm und 3,7 cm stationiert,​ die alle zu der Flakabteilung 749, nicht aber zum Flakschutz der schweren Batterien gehörten.
Zeile 309: Zeile 315:
 Russische Hilfswillige beim Bau einer Flakstellung vor Köln Russische Hilfswillige beim Bau einer Flakstellung vor Köln
 ---- ----
 +
 +<​html><​a id="​archivoberaussem"​ href="​http://​www.multicounter.de/">​free Webcounter</​a><​script src="​http://​www.multicounter.de/​cgi-bin/​counter/​getjs.cgi?​id=archivoberaussem&​display=hidden&​image=undefined&​show=all"></​script></​html>​
das_flugabwehrsystem.txt · Zuletzt geändert: 2016/10/13 17:23 von dokuwikiadmin
CC Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Powered by PHP Driven by DokuWiki Recent changes RSS feed Valid CSS Valid XHTML 1.0 Valid HTML5